Veröffentlicht am: 16. März 2021. Aktualisiert am: Dezember 18, 2024
Was sind Mandelsteine, fragen sich viele Menschen. Wenn Sie jemals unter Mundgeruch gelitten haben, der nicht verschwinden will, oder wenn Sie schon immer das Gefühl hatten, dass etwas in Ihrem Rachen steckt, oder wenn Sie kleine weiße oder gelbe Stücke in Ihrem Mund bemerkt haben, dann haben Sie möglicherweise Mandelsteine (auch Tonsillolithen oder Tonsillensteine genannt). Das sind kleine, harte Klumpen, die sich in den winzigen Taschen Ihrer Mandeln bilden. Viele Menschen sagen, dass Mandelsteine schlecht riechen, in etwa wie Schwefel oder Mottenkugeln.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über Mandelsteine – ihre Ursachen, Symptome und wie Sie sie verhindern können. Wir stellen Ihnen außerdem kostenlose Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen, sie zu verstehen, zu behandeln und zu bewältigen.
Was sind Tonsillensteine?
Tonsillensteine ist nur ein anderer Name für Mandelsteine und sie bilden sich, wenn Ablagerungen wie Bakterien, Nahrungspartikel und abgestorbene Zellen in den kleinen Taschen Ihrer Mandeln stecken bleiben und sich mit der Zeit verhärten. Sie können so klein wie ein Sandkorn oder so groß sein, dass man sie leicht sehen kann.
Woraus sind sie gemacht?
Tonsillensteine enthalten schwefelproduzierende Bakterien, die den schlechten Geruch verursachen, sowie Mineralien wie Kalzium und Phosphat.
Wie groß sind sie?
Die meisten Mandelsteine sind klein, normalerweise zwischen 1 und 7 mm [1]. In seltenen Fällen können sie bis zu 3 cm groß werden, was ernsthafte Symptome verursachen kann und ärztliche Hilfe erfordert [1]. Bei CT-Untersuchungen werden häufig Steine von etwa 3-4 mm Größe gefunden, aber auch sehr kleine Steine können bei Untersuchungen der Mandeln entdeckt werden [2]. Tonsillensteine können auch im Laufe der Zeit wachsen und werden im Durchschnitt 0,61 mm pro Jahr größer [3].
Die unten stehende Größentabelle für Tonsillensteine erklärt, dass Tonsillensteine von winzig (1 mm, wie ein Sandkorn) bis größer (7 mm, erbsengroß) reichen.
Wie häufig sind Mandelsteine?
Mandelsteine sind häufiger, als vielen Menschen bewusst ist. Studien in den USA zeigen, dass sie bei etwa 15% [4] bis 45% [2] der Patienten gefunden werden, die sich einer CT-Untersuchung von Kopf und Hals unterziehen.
Sind sie ansteckend?
Keine Sorge, Mandelsteine sind nicht ansteckend. Sie bilden sich aufgrund Ihrer einzigartigen Anatomie und Mundgesundheit, und Sie können sich nicht bei jemand anderem „anstecken“.
Wie erkenne ich, ob ich Mandelsteine habe?
Mandelsteine verursachen nicht immer Symptome, aber wenn sie auftreten, können sie unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise Mandelsteine haben [5]:
- Schlechter Atem (Halitosis): Eines der häufigsten Anzeichen, verursacht durch Bakterien und Ablagerungen, die sich in den Mandeln festsetzen.
- Unwohlsein im Rachen: Sie könnten das Gefühl haben, dass etwas in Ihrem Rachen steckt, ein sogenanntes „Fremdkörpergefühl“.
- Weiße oder gelbe Flecken: Diese sind auf Ihren Mandeln sichtbar und sind die Steine selbst.
- Ohrenschmerzen (Otalgia): Die Nerven in Ihrem Hals sind mit Ihren Ohren verbunden, was dazu führen kann, dass sich der Schmerz auf Ihre Ohren ausbreitet [6].
- Schwierigkeiten beim Schlucken (Dysphagie): Größere Mandelsteine können das Schlucken unangenehm oder sogar schmerzhaft machen.
- Husten oder Halsschmerzen: Ein Reizhusten oder anhaltende Halsschmerzen können auftreten. Manche Menschen berichten, dass sie „kleine weiße, stinkende Kugeln abhusten“, bei denen es sich oft um Mandelsteine handelt.
In seltenen Fällen können Mandelsteine zu ernsteren Symptomen führen, wie z.B. starken Hals- oder Nackenschmerzen und in extremen Fällen zu Atembeschwerden [7]. Dies ist jedoch ungewöhnlich und typischerweise mit größeren Steinen verbunden.
Möchten Sie wissen, ob Sie Mandelsteine haben? Machen Sie unser interaktiven Mandelstein-Quiz.
Warum riechen Mandelsteine so schlecht?
Eines der auffälligsten und unangenehmsten Zeichen von Mandelsteinen ist ihr schlechter Geruch. Die Leute sagen oft, sie riechen nach Schwefel, Mottenkugeln oder sogar nach Kot. Dieser Geruch kommt von schwefelproduzierenden Bakterien, die sich in den Steinen festsetzen [8].
Wenn Sie sich fragen: „Warum riechen Mandelsteine wie Mottenkugeln?“, dann liegt das daran, dass die Bakterien das organische Material in den Steinen abbauen. Gurgeln mit Salzwasser oder die Verwendung einer Zahnseide können helfen, den Geruch zu reduzieren.
„Mandelsteine verströmen einen starken Geruch, der von Bakterien verursacht wird, die flüchtige Schwefelverbindungen (VSC) produzieren. Schwefel produzierende Bakterien gedeihen auf der Oberfläche der Zunge und im hinteren Teil des Rachens. Diese Bakterien können Proteine mit hoher Geschwindigkeit abbauen und VSC aus dem hinteren Teil der Zunge freisetzen, was einen üblen Geruch erzeugt. „
Was kann Mandelsteine auslösen?
Tonsillensteine bilden sich aufgrund der Form Ihrer Mandeln. Kleine Rillen oder Taschen in den Mandeln können Ablagerungen festhalten, die sich mit der Zeit zu Steinen verhärten [9].
Andere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Mandelsteinen erhöhen können, sind unter anderem:
- Schlechte Mundhygiene: Mehr Ablagerungen in Ihrem Mund bedeuten ein höheres Risiko.
- Chronische Mundtrockenheit: Weniger Speichel lässt Bakterien wachsen.
- Häufige Infektionen des Rachens: Geschwollene Mandeln halten mehr Ablagerungen zurück.
- Ernährung: Klebrige oder zuckerhaltige Lebensmittel können Partikel zurücklassen, die sich festsetzen.
Wenn Sie an Diabetes erkrankt sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Mandelsteine bekommen, da sich durch Mundtrockenheit und ein höheres Infektionsrisiko Ablagerungen in Ihren Mandeln bilden können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich Diabetes auf Ihre Mundgesundheit auswirkt, besuchen Sie unseren Leitfaden: Diabetes und Mundgesundheit.
“ Wenn Sie Bakterien und Ablagerungen in Ihrem Mund, insbesondere auf Ihrer Zunge, nicht entfernen, besteht ein höheres Risiko für die Entstehung von Steinen.“
Wie kann ich verhindern, dass die Mandelsteine wiederkommen?
Um Mandelsteinen vorzubeugen, müssen Sie Ihren Mund sauber halten und die Ansammlung von Ablagerungen minimieren. Hier sind einige einfache Tipps, die Ihnen dabei helfen:
- Putzen Sie jeden Tag Ihre Zähne und benutzen Sie Zahnseide: Halten Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch sauber.
- Kratzen Sie Ihre Zunge ab: Verwenden Sie einen Zungenschaber, um Bakterien zu entfernen.
- Trinken Sie viel Wasser: Bleiben Sie hydriert, um einen trockenen Mund zu vermeiden.
- Gurgeln Sie mit Salzwasser: Spülen Sie die Ablagerungen von Ihren Mandeln aus.
- Verwenden Sie eine Munddusche oder ein Kit zur Entfernung von Mandelsteinen: Reinigen Sie Ihre Mandeln sanft, um festsitzende Partikel zu entfernen.
„Die konsequente Verwendung einer Munddusche kann die Bildung von Mandelsteinen verhindern, indem sie die Krypten der Mandeln, in denen sich diese Steine typischerweise bilden, wirksam reinigt. Diese Krypten sind kleine Taschen in den Mandeln, in denen sich Nahrungspartikel, abgestorbene Zellen und Bakterien festsetzen können. Wenn Sie eine Munddusche verwenden, kann der pulsierende Wasserstrahl diese Bereiche erreichen und so Ablagerungen entfernen, die sonst stecken bleiben könnten. Dadurch werden nicht nur potenzielle Reizstoffe entfernt, sondern auch die Bedingungen, die das Wachstum von Bakterien begünstigen, minimiert. Regelmäßiges Spülen dieser Bereiche kann Entzündungen und Reizungen der Mandeln reduzieren, die häufig mit der Bildung von Mandelsteinen einhergehen. „
Sie können Mandelsteine in der Regel zu Hause behandeln, indem Sie Ihren Mund sauber halten und einfache Hilfsmittel verwenden. Wenn die Steine jedoch immer wieder auftauchen oder Probleme verursachen, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Er kann Ihre Symptome untersuchen und Ihnen helfen, die beste Methode zur Behandlung oder Vorbeugung von Mandelsteinen zu finden.
Wenn Sie weitere Tipps zur Entfernung von Mandelsteinen wünschen, lesen Sie unseren Leitfaden Wie wird man Mandelsteine los?.
Letzte Überlegungen: Was sollte ich vor der Behandlung von Mandelsteinen wissen?
Tonsillensteine oder Mandelsteine sind kleine, harte Klumpen, die sich bilden, wenn Bakterien, Nahrung und abgestorbene Zellen in Ihren Mandeln stecken bleiben. Sie können Mundgeruch, Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden verursachen, aber sie sind nicht ansteckend.
Um Mandelsteinen vorzubeugen, sollten Sie jeden Tag Ihre Zähne putzen und eine Munddusche verwenden, Ihre Zunge abkratzen, viel Wasser trinken und mit Salzwasser gurgeln. Ein Mandelstein-Entferner-Set kann Ihnen auch helfen, Steine zu entfernen und zu verhindern, dass sie wiederkommen.
Wenn Ihre Mandelsteine schmerzhaft sind oder immer wiederkehren, sollten Sie einen Zahnarzt oder Arzt aufsuchen.
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Sie Mandelsteine haben, machen Sie unser interaktives Quiz zu Mandelsteinen, oder wenn Sie Tipps zum Umgang mit ihnen suchen, lesen Sie unseren Blogartikel zum Thema Wie wird man Mandelsteine los?
Häufig gestellte Fragen zu Mandelsteinen
Was passiert, wenn Mandelsteine unbehandelt bleiben?
Tonsillensteine sind in der Regel nicht gefährlich, da sie oft von selbst wieder herausfallen. Wenn sie jedoch unbehandelt bleiben, besteht die Möglichkeit, dass sie immer größer werden.
Je länger Sie es zulassen, dass Mandelsteine verbleiben, desto länger müssen Sie die unangenehmen Begleiterscheinungen wie Mundgeruch und Unwohlsein in Kauf nehmen.
Warum riechen Mandelsteine so schlecht?
Einer der Hauptbestandteile von Mandelsteinen sind Bakterien. Diese Bakterien produzieren Schwefel, der den typischen schlechten Geruch verursacht.
Riechen Mandelsteine wie Kot?
Ja, schwefelproduzierende Bakterien in den Steinen können einen Geruch verströmen, den manche als fäkal beschreiben. Das Gurgeln mit Salzwasser kann helfen, diesen Geruch in den Griff zu bekommen.
Brauchen Sie Antibiotika zur Behandlung von Mandelsteinen?
Nein, Sie benötigen keine Antibiotika zur Behandlung von Mandelsteinen. Wenn Sie Bedenken haben, Mandelsteine loszuwerden oder glauben, dass Sie eine Infektion haben könnten, gehen Sie zu Ihrem Arzt.
Kann man Mandelsteine bekommen, wenn man sich die Mandeln hat entfernen lassen?
Nein, Mandelsteine bilden sich nur in den Krypten der Mandeln, so dass ihre Entfernung das Risiko beseitigt.
Was sind die besten Mittel zur Vorbeugung von Mandelsteinen?
Munddusche, Zungenschaber oder ein Mandel-Entferner-Set sind hilfreiche Hilfsmittel, um Ablagerungen zu vermeiden und sind online erhältlich.
Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen zur Mundgesundheit und ist kein Ersatz für professionelle Beratung. Wenden Sie sich bei medizinischen Fragen immer an Ihren Zahnarzt oder Gesundheitsdienstleister.
Referenzen
- Mandel, L. (2008). Multiple bilaterale Tonsillolithen: Fallbericht. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery, 66(1), 148-150. https://doi.org/10.1016/J.JOMS.2006.05.047.
- Oda, M., Kito, S., Tanaka, T., Nishida, I., Awano, S., Fujita, Y., et al. (2013). Prävalenz und bildgebende Merkmale nachweisbarer Tonsillolithen auf 482 Paaren von konsekutiven CT- und Panorama-Röntgenaufnahmen. BMC Oral Health, 13(54). https://doi.org/10.1186/1472-6831-13-54.
- Yamashita, K., Oda, M., Tanaka, T., Nishida, I., Wakasugi-Sato, N., Matsumoto-Takeda, S., et al. (2021). Veränderungen der Eigenschaften von Tonsillolithen, die in einer Follow-up-CT-Studie festgestellt wurden. BMC Oral Health, 21. https://doi.org/10.1186/s12903-021-01426-1.
- Yu, C., Tao, L., Li, X., Yu, Y., & Liu, B. (2017). Prävalenz von Tonsillolithen und CT-Diagnose. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi, 52(8), 604-607. https://doi.org/10.3760/cma.j.issn.1673-0860.2017.08.009.
- Smith, K. L., Hughes, R., & Myrex, P. (2023). Tonsillitis und Tonsillolithen: Diagnose und Behandlung. American Family Physician, 107(1), 35-41.
- Kim K. S. (2013). Übertragene Otalgie durch einen großen Tonsillolithen. Korean Journal of Family Medicine, 34(3), 221-223. https://doi.org/10.4082/kjfm.2013.34.3.221.
- Lo, R., Chang, K., & Chu, S. (2011). Obstruktion der oberen Atemwege durch bilaterale riesige Tonsillolithen. Journal of the Chinese Medical Association, 74(7), 329-331. https://doi.org/10.1016/j.jcma.2011.05.011.
- Tsuneishi, M., Yamamoto, T., Kokeguchi, S., Tamaki, N., Fukui, K., & Watanabe, T. (2006). Die Zusammensetzung der bakteriellen Flora in Tonsillolithen. Microbes and Infection, 8(9-10), 2384-2389. https://doi.org/10.1016/J.MICINF.2006.04.023.
- Alfayez, A., Albesher, M., & Alqabasani, M. (2018). Ein riesiger Tonsillolith. Saudi Medical Journal, 39, 412-414. https://doi.org/10.15537/smj.2018.4.21832.
Ich bin biomedizinische Ingenieurin und Autorin mit über zehn Jahren Erfahrung in der Gesundheitsbranche und einem Master-Abschluss in Biowissenschaften. Meine Leidenschaft ist es, komplexe wissenschaftliche Forschung in verständliche Inhalte zu verwandeln, die den Lesern helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.